Montag, 10. November 2014

Jahresprogramm 2015

Unter dem Menupunkt Programm sind die Daten für 2015 abrufbar. Wir wünschen jetzt bereits allen zwei und vierbeinigen Mitgliedern viel Spass und Erfolg und freuen uns auf eine rege Teilnahme.

Braucht der Hund einen Mantel in der kalten Jahreszeit?

Ein Thema welches immer wieder Diskussionen aufwirft. Auf der einen Seite die Halter kleiner Modehunde, welche die Industrie in aller Breite mit Hundebekleidung versorgt, auf der anderen Seite die aktiven Sporthündeler, bei welchen der Hund einfach "Härte" zeigen muss..man hat ja schliesslich kein Weichei, welches man in einen Mantel steckt.

Die Realität wiederum ist ganz einfach.

Kurzhaarige Hunde frieren deutlich schneller als ihre langhaarigen Artgenossen und müssen bei Kälte immer in Bewegung bleiben. Dies gilt für alle Tiere, wenn sie nass sind, da ihr Körper dann mehr Wärme abgibt. Nicht nur die gemessene Temperatur ist entscheidend: Ein kalter Wind lässt Mensch und Tier die Temperatur kälter empfinden als das Thermometer anzeigt und führt zur Auskühlung. An besonders frostigen oder nasskalten Wintertagen ist es vernünftiger, anstatt eines ausgedehnten Spaziergangs mehrmals täglich kürzere Spaziergänge zu unternehmen.

Hundebekleidung sollte nicht generell zum Einsatz kommen, denn nicht jeder Kurzhaarhund friert und nicht jeder Langhaarhund hat genügend Unterwolle, die gegen Kälte und Nässe schützt. In manchen Fällen kann sie aber sinnvoll sein. So zum Beispiel für: 

  • Hunde mit kurzem Fell ohne ausreichende Unterwolle (z. B. Dalmatiner, Boxer, Dobermann)
  • Hunde, die kein oder zu wenig Unterhautfett haben, das sie vor Nässe oder Kälte schützen kann (z. B. Windhunde, südliche Jagdhunderassen)
  • kleine Hunde zum Schutz vor nassem Bauch und damit vor Blasen- und Nierenentzündungen
  • Welpen und Junghunde, deren Fell seine volle Schutzwirkung noch nicht erlangt hat
  • ältere Hunde, die häufig unter Gelenkerkrankungen leiden
  • kranke Hunde
  • Hunde die aufgrund einer früheren Operation entsprechend Metall (Platten,Schrauben, etc.) unter der Haut haben, welches wiederum die Kälte an die *reparierte" Umgebung leitet
  • beim Hundesport zum Warmhalten der Muskulatur in Wartezeiten und zwischen aktiven Einsätzen 
  • sowie für alle Hunde, die durch Zittern zeigen, dass sie frieren, denn Zittern in der Kälte ist eine Eigenreaktion des Körpers um Wärme zu erzeugen
  • wenn der Tierarzt es empfiehlt
Bei der Auswahl der Kleidung dürfen modische Aspekte durchaus eine Rolle spielen, sollten aber der Funktionalität untergeordet werden.

Die Bekleidung sollte aus strapazierfähigem, atmungsaktivem, wind- u. wasserdichtem, weichem, waschbarem Material bestehen. Das Futter darf nicht statisch aufladbar sein. Sie muss gut passen, bei kleinen Hund den Bauch bedecken, darf nicht auf der Haut reiben und die Bewegung behindern. Sie sollte leicht anzulegen und sicher durch stufenlos verstellbare Klett- u./o. Klippverschlüssen zu fixieren sein. Vor allem darf sich der Hund darin nicht verheddern oder gar strangulieren können. 

Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass Hunde die Bekleidung nicht anknabbern, sonst besteht die Gefahr das Teile davon geschluckt werden. Deshalb sollte die Kleidung immer direkt nach dem Spaziergang abgenommen werden. 

Wenn sich ein Hund mit Kleidung normal bewegt und freudig spazieren geht. bzw. wenn ein Hund, der bislang ungern bei Kälte oder feuchtkalter Witterung rausgehen wollte, mit Bekleidung dem Auffordern zum Spaziergang gerne folgt, kann man davon ausgehen, dass sich das Tier mit seiner Bekleidung auch wohl fühlt.

Montag, 3. November 2014

Superspur Herbst 2014

Am 02. November fand auf unserem Gelände im Moosrain die jährliche Superspur bei besten Sichtverhältnissen statt. "Vertraut Euren Hunden" war also sprichwörtlich angesagt bei den 6 startenden Hundehaltern.

Wie immer ein faszinierendes Erlebnis, wie Hunde einer Fremdspur nachgehen und die zur findenden 4 Gegenstände (Holz) anzeigen.

Alle Hunde fanden die 4 Gegenstände und somit war der Faktor Zeit entscheidendes Kriterium.

Die Rangliste:

1. Oliver mit Quissida
2. Fredy mit Emmi und Elvira mit Leo (Punkte- und Zeit-Gleichstand)
3. Roland mit Kintu und Heidi mit Baloo (Punkte- und Zeit-Gleichstand)
4. Maly mit Ona

Wie immer ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und Spurenläufer, dank denen wir immer wieder solche tolle Anlässe realisieren dürfen.

Impressionen

Blick beim Start nach rechts






















Blick beim Start nach links






















Blick beim Start geradeaus

Sonntag, 19. Oktober 2014

Leistungsprüfung 2014

Heute wurde die BH1 erfolgreich von allen 3 Teilnehmern inkl. AKZ absolviert.

1. Rang: Elvira Camenzind mit Leo
2. Rang: Roland Stucki mit Kintu
3. Rang: Maly Sauvaign mit Ona

Richter: Margrit Rutz

Herzliche Gratulation allen Teilnehmern und vielen Dank allen Helfern und der Küche!



Bei Problemen mit der Diashow geht's HIER zum Fotoalbum auf Flickr

Samstag, 4. Oktober 2014

Warum man Hunde bei Stress oder Angst NICHT ignorieren sollte

Jede Art von Vorfreude beim Hund ist "positiver" Stress. Sei das beim bevorstehenden Gassigang, bei der Futterzubereitung oder beim Arbeiten mit dem Hund. Dieser "positive" Stress ist an sich nichts schlimmes, solange sich ein Ventil dafür findet. Wird dies dem Hund nicht gegeben, laufen in seinem Körper die gleichen Reaktionen ab wie beim negativen Stress.

Bewältigt der Hund die Situation, reagiert der Körper mit Entspannung. Der weitere Ausstoss von Stresshormonen wird gezügelt. Dabei entstehen Endorphine, eine Art körpereigenes Morphium. Der Hund fühlt sich wohl und das Belohnungszentrum in seinem Gehirn meldet "alles richtig gemacht". ENTSCHEIDENT ist, dass der Hund mit einem guten Gefühl aus der ursprünglichen Stresssituation herausgeht.

Hier kommt der Mensch zum tragen. Er sollte seinen Hund entsprechend einschätzen können und wissen, wie viel er ihm zumuten kann. Der Mensch MUSS für seinen Hund da sein und ihn sozial unterstützen. Dabei wir das Hormon Oxytocin gebildet, dass Vertrauen schafft und ein wichtiger Gegenspieler der Stresshormone ist. Dieses Hormon wird bereits beim Blickkontakt wie auch bei Berührungen gebildet, SOFERN eine Bindung zwischen Hund und Mensch existiert.

Der häufig gegeben Ratschlag, den Hund zu ignorieren, wenn er Stress oder Angst hat, ist nicht nur FALSCH, sondern wirkt sich auch nachteilig für die Mensch-Hund-Beziehung aus.

Wer hat nicht schon die Erfahrung gemacht, dass mit einem Schlag der Stress von einem intensiven Arbeitstag mit der abendlichen Begrüssung durch den Hund sich in nichts auflöst. Auch bei uns wirkt hier das bereits genannte Oxytocin.

Aber es wirken auch weitere Hormone gegen das Stresshormon.

Beispielsweise das männliche Sexualhormon Testosteron. Es wirkt angstlösend und macht selbstbewusst. Insofern ist bei einer angedachten Kastration UNBEDINGT zu berücksichtigen, ob der Hund bereits zu Unsicherheit oder Stressverhalten neigt. Sollte keine medizinisch bedingte Notwendigkeit bestehen, macht man derartigen Hunden keinen Gefallen mit der Kastration.

Serotonin ist ein weiterer Gegenspieler der Stresshormone. Das sogenannte Glückshormon ist über die Fütterung beeinflussbar.

Dopamin wiederum wird gebildet, wenn man eine Aufgabe löst. Bei langfristigem Stress sinkt der Dopaminspiegel. Clickertraining, Intelligenzspiele wie auch jegliche Form von Nasenarbeit hingegen bewirken ein wahres Dopamin-Feuerwerk.

Und nicht zu vergessen: Bleibt der Mensch ruhig, wirkt das auch ansteckend auf den Hund.

Quelle: Zusammenfassung aus DOGS Magazin Nr. 48/2014

Sonntag, 14. September 2014

Boxer in Not

Hier zwei weitere Boxer, welche aktuell ein neues Heim suchen.










































Kontaktperson:

Alex Keller

+41 44 748 39 30
+41 79 339 18 13
eMail

Montag, 8. September 2014

8 jährige Boxerdame sucht neues Zuhause


Unser Sekretariat wurde heute kontaktiert mit der Bitte um Mithilfe bei der Vermittlung von Clooney.
 
Das 8jährige Boxerweibchen ist ein Scheidungskind und sollte nun ins Tierheim. Die Person welche uns kontaktiert hat ist eine Bekannte der Besitzer und möchte nun alles dransetzen, das Clooney nicht ins Tierheim muss und ein neues Heim findet.
 
Clooney ist gemäss Schilderung ein wunderbarer, verspielter und zärtlicher Boxer, dankbar und gut im Umgang mit Menschen und Tieren.
 
Interessenten, bitten wir, sich mit unserem SEKRETARIAT in Verbindung zu setzen.
 

 

Sonntag, 7. September 2014

NBC Hundeplausch Herbst 2014

Mit 16 Hunden am Start (3 konnten aus gesundheitlichen Gründen nicht mitmachen) konnten wir den Herbst-Hundeplausch wieder bei bestem Wetter durchführen.

Herzlichen Dank allen Teilnehmern und Helfern!



Bei Problemen mit der Diashow geht's HIER zum Fotoalbum auf Flickr.

Freitag, 25. Juli 2014

Historische Filmdokumente zur Geschichte des Boxers

Die Qualität sei entschuldigt, da es sich hier um Aufnahmen per 1934 handelt.

Unser Dank geht an Eduardo Aguiar von "Prince Regis Boxers" in Rio de Janeiro/Brasilien, welcher diese Dokumente freundlicherweise auf seinem Youtube-Kanal freigegeben hat.
















Dienstag, 22. Juli 2014

Der Hunde-"Beller"

Der finnische Commedian Rudi Rok macht Laute von Hunden und Pferden derart gut nach, dass die Tiere darauf reagieren und in eine Interaktion mit ihm gehen. Wer meint das sei keine grosse Sache..mit dem eigenen Tier ausprobieren!

Montag, 14. Juli 2014

Und was macht Ihr in den Sommerferien?

Vielleicht mal das Surfen versuchen wie Hanzo, der übrigens gerade am letzten Wochenende seinen Titel in Kalifornien erfolgreich verteidigt hat. Auf jeden Fall wünschen wir allen schöne Ferien!



Sonntag, 6. Juli 2014

NBC Mehrkampf vom 06. Juli 2014


1. Rang BH2
Annelies mit Fanja

1. Rang BH1
Oliver mit Quissida

2. Rang BH1
Elvira mit Leo

3. Rang BH1
Maly mit Ona

4. Rang BH1
Roli mit Kinto


Herzlichen Dank an alle Teilnehmer, den Helfern sowie der Küche, welche bei schönstem Wetter zu einem tollen Anlass beigetragen haben.
















Sonntag, 25. Mai 2014

Impressionen vom heutigen NBC Hundeplausch Frühling 2014



Herzlichen Dank allen Teilnehmern, Gästen und Helfern!
Bei Ansichtsproblemen (iOS Mobile Devices) gibts die Diashow direkt bei Flickr




Mittwoch, 12. März 2014

Rückblick Nachtspur vom 11. März 2014

5 Aktive NBC'ler (Thomas, Elvira, Maly, Heidi und Oliver) absolvierten bei schönem, aber doch windig frischem Wetter erfolgreich ihre Nachtspuren, welche zuvor von unseren 4 Spurenläufern (Mäge, Annelies, Hans und Ruedi) gelegt wurden. Nachtspur=Dunkel=absolutes Vertrauen in den Hund bei der Suche nach 4 Gegenständen, was unsere 4-Beiner aber problemlos absolvierten.

War es bei der Versammlung um 19'30 noch etwas hell, wurde 15 Minuten später der Lichtschalter ausgeknipst und die patrouillenfahrende Flughafen-Polizei wunderte sich sicherlich, was diese Gestalten da im Dunkeln auf der riesigen Wiese trieben, welche nur noch vom Mond und Flugzeugen im Landeanflug hin und wieder etwas erhellt wurde.

Allen Teilnehmern und Helfern ein herzliches Dankeschön.










Sonntag, 9. März 2014

Mittwoch, 5. März 2014

Mitglieder-Information zur Nachtspur - Dienstag, 11. März 2014

Besammlung: 19:30 Uhr

Treffpunkt: Anflugschneise Bülacherstrasse, Oberglatt ("Kiosk" Route 90 Grill and More")

Anmeldeschluss: Freitag, 07. März 2014, 20'00 Uhr (per Mail oder Tel. an das Clubsekretariat)

Die Nachtspur wird bei jeder Witterung durchgeführt.

Mitnehmen: Fährtenleine mit Geschirr (oder Halsband) und sofern vorhanden Leuchthalsband.

Wir freuen uns auf Eure Teilname!