Dienstag, 22. Dezember 2015

Aenderungen bei der Hunde-Registrierung in der Schweiz

Anbei eine gute Zusammenfassung zu diese Thema von unserem Partner, der Hundeschule Advodog :

Am 4. Januar 2016 wird die bisherige Registrierungsstelle „ANIS" durch eine neue Hundedatenbank „Amicus“ abgelöst und ab dem 1. Januar müssen alle Hunde bei Amicus erfasst werden.

Die Kantone, welche für die Überwachung der Hunde zuständig sind, haben Identitas AG mit der Entwicklung und Verwaltung der Hundedatenbank im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft betraut.

Hundehalter/innen, die bereits jetzt bei ANIS einen Hund registriert haben, müssen nichts unternehmen. Die Daten werden per 4. Januar 2016 automatisch in die neue Datenbank übernommen.

Als Grundprinzip gilt neu Folgendes: Die Daten der Hundehaltenden in Amicus müssen denjenigen der Einwohnerkontrolle in den Gemeinden entsprechen. Deshalb wird die Registrierung der Hundehalterdaten künftig von derjenigen der Registrierung der Hundedaten getrennt. Ab 2016 werden die Gemeinden für die Erfassung der Personendaten der Ersthundehaltenden verantwortlich sein. D.h. Ersthundehaltende müssen ihre Personendaten von der Gemeinde registrieren lassen, bevor sie einen Hund übernehmen.

Von den registrierten Personendaten werden Hundehaltende nur noch ihre E-Mail Adresse und Telefonnummer selber in der Datenbank bearbeiten können. Die übrigen Daten wie Name, Vorname, Adresse etc. müssen bei der Gemeinde geändert werden.

Wenn Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer einen Hund abgeben oder verkaufen, müssen sie als aktuelle Halter/innen den entsprechenden Hund in Amicus „abgeben“ und der neue Hundebesitzer muss den Hund in der Datenbank „übernehmen“.

Donnerstag, 17. Dezember 2015

Deshalb schlabbern Hunde beim Trinken so

Wenn Hunde trinken, landet meist mehr Wasser auf dem Boden neben dem Napf als in ihren Schnauzen. Doch was chaotisch aussieht, ist ein präzises und ausgeklügeltes Verfahren, mit dem Hunde eine anatomische Unzulänglichkeit ausgleichen.

Hunde können zwar ihr Maul weit aufreissen, im Gegenzug aber nicht richtig schliessen. Damit ist es ihnen nicht möglich im Rachenraum ein Vakuum zu erzeugen und Wasser anzusaugen, wie wir Menschen das tun.

Grosse Beschleunigung

Stattdessen lassen die Hunde ihre angewinkelte Zunge mit hoher Geschwindigkeit ins Wasser schnellen, wie Forscher des Virginia Tech im Fachblatt «PNAS» schreiben. Beim Zurückziehen der Zunge nutzen sie die Oberflächenspannung, um eine Wassersäule entstehen zu lassen. Diese «beissen» sie dann ab. Die Beschleunigung, die die Zunge dabei erreicht, beträgt bis zu 4 g, was dem Vierfachen der Erdbeschleunigung entspricht.

Durch das Abwinkeln der Zunge formen die Hunde zudem eine Art Löffelchen, in dem sich Wasser sammelt. Beim Zurückziehen der Zunge läuft das Wasser der Zunge entlang in die Wassersäule. Dort erhöht es die Wassermenge und sorgt dafür, dass die Säule länger steht. Allerdings landen immer auch einige Tropfen daneben.

Unterschied zu Katzen

Die hohe Geschwindigkeit, mit der Hunde ihre Zungen ins Wasser tauchen, unterscheidet ihr Trinkverhalten von dem der Katzen. Denn diese berühren mit ihrer Zungenspitze nur leicht die Oberfläche des Wassers, um sie dann schnell wieder zurückzuziehen, wie US- Forscher vor drei Jahren erkannten. Auch hier entsteht eine Wassersäule, die die Katzen dann ähnlich wie die Hunde abbeissen. Weil ihre Zunge das Wasser aber langsamer berührt, ist der Trinkprozess bei Katzen deutlich eleganter.

Für ihre Studie untersuchten die Forscher 19 verschieden grosse Hunde. Sie filmten sie mit Hochgeschwindigkeitskameras und massen mithilfe von abgerundeten Glaszylindern, wie viel Wasser die Hunde pro Zungenschlag aufnehmen können. Dabei erkannten sie, dass der Hund den Zeitpunkt zum Zuschnappen sehr genau wählen muss: Dann, wenn die Säule am höchsten ist, aber bevor sie wieder in sich zusammensinkt.


Montag, 9. November 2015

Fährtenwettkampf/Superspur vom 1. November 2015

Spurenläufer

Annelies Vogel, Mägge Rutz, Hans Huber

Wettkampfleitung / Starter

Mägge Rutz / Hans Huber

Resultate

BH 1
  1. Oliver Scheer mit Quissida
  2. Heidi Scheer mit Baloo
  3. Roland Stucki mit Kintu
BH 2
  1. Thomas Honegger mit Vasco (i.R.)

Herzlichen Dank an alle Helfer und Teilnehmer!

Impressionen von einem schönen, trockenen Sonntagmorgen-Fährtengelände im Moosrain









Wo Hunde wie Gäste bewirtet werden

Einen Wassernapf erhält man ja in vielen Restaurants. Dass man zum Napf aber eine ganze Wasser-Karaffe erhält - mit dem Hinweis, dass dies für die Hunde sei - und dazu noch schön serviert einige Hundekekse, geht schon fast unter 4-Sterne Service.

So ein Service will belohnt werden und deshalb empfehlen wir hier das Restaurant Pfannenstiel für einen Ausflug.

Das Essen für die Zweibeiner ist übrigens ebenfalls empfehlenswert, Preis und Leistung stimmen absolut, der Service äusserst zuvorkommend und wer Glück hat, kann auch zu dieser Jahreszeit noch einige Sonnenstrahlen auf der Gartenterrasse geniessen.

Direkt vom Restaurant aus kann man wunderschöne Spaziergänge an der Sonne oder auch im Wald vornehmen und Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Für den nächsten Ausflug also durchaus eine Empfehlung wert.

Samstag, 31. Oktober 2015

Fährtenwettkamp / Superspur

Besammlung für die Teilnehmer um 09'45 beim Parkplatz Anflugschneise/Kiosk Moosrain.
Bitte Leistungsbüchlein mitbringen!

Mittwoch, 23. September 2015

Leistungsprüfung Herbst 2015

Die Anmeldungen für die Leistungsprüfungen (nur Clubmitglieder) vom 18. Oktober 2015 liegen im Clubhaus auf oder können beim Sekretariat angefordert werden.

Montag, 21. September 2015

Aufbau Apportieren

Diverse Wege führen nach Rom...hier eine Auswahl von Möglichkeiten.
Bitte denkt daran, was im Video aussieht wie in wenigen Minuten..dahinter kann teils stundenlange Aufbauarbeit stecken...also nicht die Geduld verlieren, wenn es nicht so schnell klappt wie in den Videos!

Variante



Variante






Variante

Montag, 7. September 2015

Rückblick auf den Herbst Hundeplausch 2015

Wettertechnisch war abgesehen von Schneefall so ziemlich alles vorhanden. Eine kleine Truppe von 9 Hündeler liess sich davon aber nicht abhalten und startete am 6. September 2015 zu unserem Herbst Hundeplausch zusammen mit unseren Freunden von Advodog.

Die Top 3
1. Heidi Scheer mit Baloo
2. Claudia Willy mit Ronja
3. Hans Huber mit Chipa

Herzlichen Dank allen Teilnehmern, den Helfern Daniel Schmid, Hans Huber, Heidi Scheer sowie Annelies Vogel für die Bewirtschaftung.

(click auf's Bild = grössere Ansicht)