Mittwoch, 18. Februar 2015

Die Dogshow 2015 des WKC

Diese Tage fand die jährliche Dogshow des Westminster-Kennel-Club in New York statt.

Ein Anlass der von diversen Fernsehsender live übertragen wurde, via Internet-Livestream abrufbar war und sogar das Empire State Building abends in den Farben des WKC erleuchten liess.

Gewinner "Best in Show", also der rassenübergreifende Champion war dieses Jahr eine Beagle-Hündin namens "Miss P"


Hier geht's zu den Boxern

Auswahl von Hund und Züchter - ein nicht ganz einfaches Unterfangen

Hat man keine spezielle Vorstellungen, empfiehlt sich durchaus ein Besuch im Tierheim, respektive auf deren Websites.

Man wird die Baby-Jahre des Hundes dann zwar nicht erleben, da die dort verfügbaren Hunde meist schon aus diesem Alter raus sind, dies sind aber gleichzeitig auch die Vorteile, denn die Mitarbeiter des Tierheimes können einem schon sehr gut Auskunft über den Charakter und die Eigenarten des Hundes geben und der Abgleich mit der eigenen Aktivitäts-Skala lässt sich damit schon sehr gut vornehmen.

Auch ist man betreffend  unliebsamen Überraschungen wie HD, Spondylose etc. gefeit, da bei einem etwas älteren Hund entsprechende Ansätze bereits diagnostizierbar sind, während bei einem Welpen hier immer noch Überraschungen auf einen zukommen können.

Fällt die Wahl auf eine spezifische Hunderasse

Hat man sich jedoch für eine Rasse entschieden und will den ganzen Lebenszyklus des Hundes miterleben, steht man vor der Qual der Wahl nach einem geeigneten Züchter.
Prinzipiell sollte man sich im Vorfeld über die Wunschrasse weitgehendst informieren und sicher sein, dass Hund und Mensch zusammenpassen. Entstammt der Wunschhund einer Rasse, welche eher für die Jagd eingesetzt wird, man selbst aber berufstätig ist und sich die Aktivitäten auf 1-2 Spaziergänge pro Tag belaufen, wird der Hund zwangsläufig nicht seinem Energie-Level entsprechend ausgelastet werden können. Probleme in der Haltung sind vorprogrammiert, der Hund landet dann meist im Tierheim.

Es gibt heute für jede Rasse einen entsprechenden Club oder Verband, dem wiederum die entsprechenden Züchter angeschlossen sind. Vielfach findet man die Züchter auch mit etwas Recherche im Internet, bzw. in Social Media Kanälen wie facebook, wo Züchter teils gezielt einzelne oder gemeinsame Seiten betreiben und ihre Würfe dort publizieren.
Welcher Züchter ist für mich der richtige?

Korrekterweise der, welcher Sie sehr genau kennenlernen will und dies über mehrere Besuche bei ihm, respektive seinem neuen Wurf abhandelt. Dann dürfen Sie nicht erstaunt sein, wenn der Züchter Ihnen die Auswahl des Welpen abnimmt.

Das klingt vielleicht im ersten Moment nicht nach dem was man in vielen Büchern liest "der richtige Welpe wird dann schon auf Sie zukommen etc.", aber bedenken Sie folgendes:

Sie erwerben ein Lebewesen. Ein guter Züchter ist in der Lage sehr gut zu erkennen, welcher seiner heranwachsenden Sprösslinge eher einen ruhigen Charakter hat, wer der Draufgänger ist etc. Der seriöse Züchter wird somit basierend auf seinem Wissen, welches er sich anhand Ihrer Besuche und den Gesprächen über Sie erworben hat den Hund aus seiner Zucht auswählen, der am besten zu Ihnen passt.

Vielfach werden die Hunde mit optischem oder hundesportlichem Potential vom Züchter bereits ausselektioniert. Diese Hunde finden den Weg meist nur in Hände von Haltern, welche dementsprechend aktiv sind und den Hund ausstellen, allenfalls zu Deckzwecken zur Verfügung stellen oder an sportlichen Wettkämpfen teilnehmen und das Ansehen des Zwingernamens steigern.
Genetisch bedingte Krankheiten sind bei Rasse-Hunden leider nie auszuschliessen.

War oder ist die Rasse in den letzten Jahren sehr populär (Modehund) und weitverbreitet, ist damit meist leider auch das Risiko für die Verbreitung der genetischen Probleme gegeben. Denn die Ausmerzung genetische Defekte ist nur mit einer strengen Reduktion der Zuchttiere und einer kontinuerliche Überwachtung der daraus resultierenden Welpen über mehrere Generationen machbar.

Für Neulinge ist es relativ schwer, sich aufgrund der Werte der Elterntiere wie HD2, Spondylose O etc ein Bild zu vermitteln, was dies nun für die Welpen bedeuten könnte.

Auch spielt hier immer mal wieder der Generationensprung, d.h. die Gesundheitswerte müssten über mehrere Generationen zurück analysiert werden. Kein einfaches Unterfangen, was auch aufzeigt, dass der Betrieb einer seriösen Zucht wiederum auch den Züchter vor hohe Anforderungen stellt.


Online-Datenbanken


Es gibt zwar entsprechende Datenbanken wie working-dog auf welcher Sie nach einer einfachen Registrierung entsprechende Recherchen tätigen können, bedingen jedoch wiederum ein gewisses Fachwissen hinsichtlich der Interpretation der darin abrufbaren Gesundheitsdaten betreffend HD etc.


Sind Sie bei Ihrer Wahl unsicher

sollte es für einen seriösen Züchter kein Problem sein, wenn sie den Sprössling Ihrer Wahl inklusive Stammbaum einem in dieser Hinsicht erfahrenen Tierarzt zeigen.

Auch bieten erfahrene Hundetrainer hier entsprechende Dienste an. Idealerweise fällt Ihre Wahl hier auf einen Trainer, der selbst mit der Rasse Ihrer Wahl arbeitet und über langjährige Erfahrung damit verfügt.

Drängt Sie der Züchter zu einem Entscheid aufgrund weiterer Interessenten lassen Sie es lieber sein. Sollten Sie sich nicht gerade für einen äusserst seltene Rasse entscheiden...es fallen meist mehrere Würfe im Jahr bei diversen Züchtern an.
Den Züchter pauschal nach Kontaktdaten früherer Würfe zu fragen ist meist nicht zielführend, da letztendlich die Paarung der Eltern-Tiere ausschlaggebend ist.

Hat er mit diesen bereits gezüchtet, kann es sich jedoch durchaus lohnen, sich bei den Haltern des entsprechenden Wurfes zu erkunden. Der seriöse Züchter verfügt über die Adressdaten der Halter seiner Würfe und ist sicherlich bereit, hier behilflich zu sein oder er lädt sie allenfalls auch an ein kommendes Haltertreffen seiner Zucht ein, welches vielleicht demnächst ansteht.

Übrigens ein weiteres Merkmal wie genau es der Züchter Ihre Wahl nimmt. Ist er auch nach dem Verkauf immer noch in Kontakt mit den Besitzern seiner vorgängigen Würfe und weiss wie sich seine Zöglinge entwickeln oder nicht?

Gesetzlichen Vorgaben

In der Schweiz unterliegen Züchter zudem einer Bewilligungs-und Ausbildungspflicht für das gewerbsmässige Züchten von Heimtieren. Erkunden Sie sich beim Züchter Ihrer Wahl nach dieser Bewilligung des BLV, respektive lassen Sie sich die entsprechende Verfügung zeigen.