Mittwoch, 27. Oktober 2010

Kleine Tipps: Einen unsicheren Hund loben/streicheln

Streicheln Sie einen unsicheren Hund nicht von oben über den Kopf. Der Hund duckt sich und seine Unsicherheit wird verstärkt. Streicheln Sie lieber unterhalb der Schnauze den Hals von unten nach oben. Dadurch hebt der Hund zwangsläufig seinen Kopf, was seine Sicherheit stärkt.

Kleine Tipps: Zu Besuch bei einem fremden Hund

Lassen Sie zwei sich fremde Hunde nicht in Ihrer oder der Wohnung des anderen Halters kennenlernen. Dadurch können Sie beide Hunde unter Stress setzen. Den "Besucher"-Hund, weil er durch den Halter gezwungen wird, in ein fremdes Gebiet einzutreten, den Hund der in der Wohnung zuhause ist, weil ein Eindringling sein Gebiet betritt. Nutzen Sie dazu lieber eine für beide Hunde "neutrale" Zone, bzw. allenfalls gar einen gemeinsamen Spaziergang.

Kleine Tipps: 2 fremde Hunde zusammenbringen

Gehen Sie zuerst mit ihrem Hund und dem anderen Halter/Hund eine gemeinsame Runde an der Leine spazieren. Sie zeigen dadurch den Hunden, dass Sie bestimmen, was läuft und gleichzeitig reduzieren Sie die Energielevel der zwei Hunde. Ein anschliessendes gemeinsames Freilassen der Hunde läuft dann für Halter und Hunde entspannter ab.

Dienstag, 26. Oktober 2010

Leistungsprüfung vom 24.10.2010

Begleithund (BH) 1 / Richter: Ferdi Ladner/Rita Ochsner

1. Elvira Huber mit Carlos ( 284 Punkte / AKZ )

2. Thomas Honegger mit Vasco ( 268 Punkte / AKZ )

3. Maly Sauvain mit Ona ( 179 Punkte )


Begleithund (BH) 2 / Richter: Ferdi Ladner/Rita Ochsner

1. Magrit Rutz mit Emma ( 232 Punkte ) (*)

2. Fred Zwicky mit Emmi ( 232 Punkte ) (*)

3. Annelies Vogel mit Leika ( 192 Punkte )


(*) infolge Punktegleichheit ist die höhere Punktzahl in Abteilung C massgebend